Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Mosel
Mosel
Mosel
Die Mosel bringt wohl die charakteristischsten Weine von Deutschland hervor und ist besonders bekannt durch seine Rieslinge.
Diese entfalten ein Feuerwerk an Frucht- und mineralischen Aromen und die extreme geographische Lage mit dem besonderen Kleinklima profitiert von der Wärmespeicherung der Devon- und Tonschieferböden. Das Anbaugebiet Mosel unterteilt sich in zwei Bereiche
o Zell/Mosel
o Bernkastel
Während in den 70 und 80er Jahren die Weine zuckersüß waren, werden sie heute zu 50 % trocken und zu weiteren 30 % halbtrocken in den Handel gebracht. Spitzenwinzer versuchen den Ruf wieder aufzupolieren; die Reaktivierung alter Weinbergslagen und massive Ertragsbeschränkungen haben Potenzial für Top Weine.
Die mittlere und untere Mosel besitzt weitläufige Schieferböden; die Obermosel größtenteils Muschelkalkböden.
Die Temperaturregulierende Wirkung der Flussläufe bildet einen weiteren Faktor für die kleinklimatischen Bedingungen. Die Weinbergsarbeit gestaltet sich sehr mühsam, da in den Steillagen kaum eine maschinelle Bearbeitung möglich ist. Zur kleinen Erleichterung wurden kleine Eisenbahnschienen in die Weinberge hineingebaut. Der Ertrag von 100 bis 130 hl pro ha zählen zur absoluten Spitze von Deutschland (Negativrekord); eine der größten Weinkellereien von Europa steht an der Mosel, die so ziemlich alles abfüllen was sich so Wein in Europa nennt. Angebaut wird: Riesling 50 %, Müller-Thurgau 20 %, Elbling 10 % (hauptsächlich an der Obermosel-Obermoselzentrum ist Trier). Die Bischöflichen Weingüter bilden einen guten Kontrast zu den Sektfabriken und der nördliche Oberlauf bildet die Nördliche Begrenzung des Weinbaugebietes. Auf gleicher Höhe mist man das Südliche Rheinhessen und die Nördliche Pfalz.
Mittelmosel
Die Mittelmosel ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel mit Ihren malerischen Orten Trittenheim, Piesport und Traben Trabach. Hier sind Kilometerlange geschlossene Weinbergsflächen. Auch hier befinden sich verschiedene Schiefer-Varianten, sie verleihen dem Riesling außerordentliche Fülle. Diese Weine sind gehaltvoller als an der oberen Mosel und können bisweilen sehr kräftig ausfallen.
Die teuerste Lage von Deutschland ist der Bernkasteler Doktor und bringt Weine von großer Eleganz hervor; Wehlen und Zeltingen teilen sich die Lage Sonnenuhr, wobei Wehlen den hochwertigeren Teil besitzt, sehr viele Spitzenwinzer sind in Wehlen ansässig. Der Ürziger Würzgarten mit seinen roten Sandsteinboden bringt eher kräftige und würzige Weine hervor.
Terrassenmosel
Hier mündet die Mosel in den Rhein. Die Region ist steil, unzugänglich und stark terrassiert. Bremmer Calomont ist die steilste Lage von Deutschland; Uhlen und Röttgen stehen dem in fast nichts nach. Steinige und karge Böden verlangen hier den Reben alles ab. Es entfalten sich zum Teil sehr säurebetonte Weine, die aber weder Eleganz noch Finesse vermissen lassen.
Die Mosel bringt wohl die charakteristischsten Weine von Deutschland hervor und ist besonders bekannt durch seine Rieslinge.
Diese entfalten ein Feuerwerk an Frucht- und mineralischen Aromen und die extreme geographische Lage mit dem besonderen Kleinklima profitiert von der Wärmespeicherung der Devon- und Tonschieferböden. Das Anbaugebiet Mosel unterteilt sich in zwei Bereiche
o Zell/Mosel
o Bernkastel
Während in den 70 und 80er Jahren die Weine zuckersüß waren, werden sie heute zu 50 % trocken und zu weiteren 30 % halbtrocken in den Handel gebracht. Spitzenwinzer versuchen den Ruf wieder aufzupolieren; die Reaktivierung alter Weinbergslagen und massive Ertragsbeschränkungen haben Potenzial für Top Weine.
Die mittlere und untere Mosel besitzt weitläufige Schieferböden; die Obermosel größtenteils Muschelkalkböden.
Die Temperaturregulierende Wirkung der Flussläufe bildet einen weiteren Faktor für die kleinklimatischen Bedingungen. Die Weinbergsarbeit gestaltet sich sehr mühsam, da in den Steillagen kaum eine maschinelle Bearbeitung möglich ist. Zur kleinen Erleichterung wurden kleine Eisenbahnschienen in die Weinberge hineingebaut. Der Ertrag von 100 bis 130 hl pro ha zählen zur absoluten Spitze von Deutschland (Negativrekord); eine der größten Weinkellereien von Europa steht an der Mosel, die so ziemlich alles abfüllen was sich so Wein in Europa nennt. Angebaut wird: Riesling 50 %, Müller-Thurgau 20 %, Elbling 10 % (hauptsächlich an der Obermosel-Obermoselzentrum ist Trier). Die Bischöflichen Weingüter bilden einen guten Kontrast zu den Sektfabriken und der nördliche Oberlauf bildet die Nördliche Begrenzung des Weinbaugebietes. Auf gleicher Höhe mist man das Südliche Rheinhessen und die Nördliche Pfalz.
Mittelmosel
Die Mittelmosel ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel mit Ihren malerischen Orten Trittenheim, Piesport und Traben Trabach. Hier sind Kilometerlange geschlossene Weinbergsflächen. Auch hier befinden sich verschiedene Schiefer-Varianten, sie verleihen dem Riesling außerordentliche Fülle. Diese Weine sind gehaltvoller als an der oberen Mosel und können bisweilen sehr kräftig ausfallen.
Die teuerste Lage von Deutschland ist der Bernkasteler Doktor und bringt Weine von großer Eleganz hervor; Wehlen und Zeltingen teilen sich die Lage Sonnenuhr, wobei Wehlen den hochwertigeren Teil besitzt, sehr viele Spitzenwinzer sind in Wehlen ansässig. Der Ürziger Würzgarten mit seinen roten Sandsteinboden bringt eher kräftige und würzige Weine hervor.
Terrassenmosel
Hier mündet die Mosel in den Rhein. Die Region ist steil, unzugänglich und stark terrassiert. Bremmer Calomont ist die steilste Lage von Deutschland; Uhlen und Röttgen stehen dem in fast nichts nach. Steinige und karge Böden verlangen hier den Reben alles ab. Es entfalten sich zum Teil sehr säurebetonte Weine, die aber weder Eleganz noch Finesse vermissen lassen.
-
2022 Erdener Prälat Riesling Großes Gewächs
Winzer: Schmitges0,75 Liter / 50,67 €/lSehr eleganter Riesling mit rebsortentypischer Säure und intensiver Frucht Mehr erfahren -
Riesling Alte Reben, Kabinett, feinherb 2020
Winzer: Würtzberg0,75 Liter / 21,20 €/lKomplex und tiefgründig sowie subtil und filigran Mehr erfahren -
Serriger Herrenberg Riesling, Spätlese, edelsüß 2022
Winzer: Würtzberg0,75 Liter / 23,73 €/lEine edelsüße Spätlese, die durch das Säure, Restzucker und Fruchtspiel besonders zur Geltung kommt. Mehr erfahren -
Ockfener Bockstein Riesling, Lagenwein, trocken 2022
Winzer: Würtzberg0,75 Liter / 18,67 €/lTypischer Saarriesling aus dem Ockfener Bockstein. Elegantes süß-säure Spiel mit Mineralität und salzigem Finish. Mehr erfahren -
Scivaro Riesling, Gutswein, halbtrocken 2024
Winzer: Würtzberg0,75 Liter / 13,20 €/lEin Riesling Cuvée aus den Einzellagen des Gutes. Delikat, saftig, frisch, absolut großes Trinkvergnügen. Mehr erfahren -
2024 Rivaner QbA trocken
Winzer: Schmitges0,75 Liter / 10,53 €/lFeinfruchtiger und unkomplizierter Alltagswein Mehr erfahren -
2023 Riesling vom roten Schiefer, Kabinett fruchtig
Winzer: Schmitges0,75 Liter / 15,87 €/lEin sehr eleganter Riesling mit einem perfekten Frucht-Säure-Spiel und schöner Restsüße. Mehr erfahren -
2023 Grauschiefer Riesling QbA trocken
Winzer: Schmitges0,75 Liter / 14,40 €/lEin feinfruchtiger Riesling mit eleganter Säure am Gaumen. Mehr erfahren -
2023 Quereinsteiger Weiß- & Grauburgunder QbA, trocken
Winzer: Schmitges0,75 Liter / 13,20 €/lSaftige, finessenreiche Cuvée aus Weiß- und Grauburgunder Mehr erfahren -
Riesling - ALKOHOLFREI
Winzer: Schmitges0,75 Liter / 14,53 €/lEin feinfruchtiger und schonend entalkoholisierter Riesling Mehr erfahren